Die Waldfläche befindet sich im Land Brandenburg,
Landkreis Potsdam-Mittelmark, unweit der Ortslage Lehnsdorf, einem Ortsteil der Gemeinde 14827 Wiesenburg.
Der Forstbetrieb liegt in der Gemarkung Lehnsdorf,
Flur 6, Flurstück 105. Die Flurstücksgröße beträgt laut Angabe des Eigentümers ca. 25 ha. Bei der Vermessung im Geoportal des Landes Brandenburg Brandenburgviewer ergab sich die Flächengröße von
24.2768 qm (24,2768 ha).
Der Forstbetrieb liegt im Süden des Ortes Lehnsdorf.
Im Norden befindet sich ein landwirtschaftlicher Betrieb (Stallanlagen). In östlicher Richtung wird der Forstbetrieb begrenzt durch die Landesstrasse 831, in westlicher Richtung durch einen
Waldweg mit danebenliegender Gastrasse. Leitungsrechte (Gasleitung) auf dem zu bewertenden Grundstück befinden sich ganz im Südwesten. Im Süden befinden sich landwirtschaftlich genutzte
Flächen.
Die Kiefer ist hier in Monokultur bestockt. In den
älteren Beständen befinden sich aus Naturverjüngung entstanden Bergahorn und Traubeneiche. Im Nordosten ist eine Fläche mit Robinie im Alter 60 Jahre mit sehr guter Qualität bestockt. Weiterhin
fällt im Südosten ein Rotbuchen-Traubeneichen-Horst auf. Die Qualität ist mäßig, jedoch dient dieser zur Anreicherung der Artenvielfalt im Wald. Auf einer durch Käferbefall entstanden Blöße hat
sich die Pionierbaumart Birke gut bestockt. Die Qualität der Kiefernbestände geht von durchschnittlich beim Alter 119 Jahre, bis gut bzw. sehr gut, bei den mittelalten Beständen. Der Wald wurde
im Jahr 2018, bis auf die Robinienfläche und die Kiefer im hiebsreifen Alter, mäßig durchforstet. Dazu wurde auch eine Erschließung mit Rückegassen (Abstand 20 m) in Ost-West- Richtung
angelegt.
Die standörtlichen Verhältnisse sind beschreibbar
mit der Klimastufe Tiefland trocken (Tt) und einer Nährkraftstufe Z (ziemlich arm). Die natürliche Waldform wäre ein Kiefern-Traubeneichen-Mischwald. Der Wildbestand (Damwild, Rehwild) erscheint
durch sehr viele Trittsiegel sehr hoch.
Als Krautvegetation tritt vor allem im hiebsreifen
Kiefernbestand die Brombeere auf.
Der Forstbetrieb lässt sich in 5 Abteilungen
untergliedern:
1. GKI 119 Jahre B° 0,9 3,7054 ha (Einzelbäume TEI,
BAH; Unterwuchs Brombeere
2. ROB 60 Jahre B° 0,9 0,9155 ha (sehr gute
Qualität)
3. GKI 80 Jahre B° 0,9 10,5284
ha
4. GKI 53 Jahre B° 1,0 8,8526 ha (Blöße bestockt mit
GBI, RBU-TEI Horst, Leitungsrecht Gasleitung)
5. RBU 0,2749 ha (Weg)
Besichtigungen können gern mit mir vereinbart
werden.
Bei Abschluss des notariellen Kaufvertrages ist die
Provision in Höhe von 7,14 % des Kaufpreises durch den Käufer zu entrichten.

Dipl.-Forsting. (FH)
Folgen Sie mir auf meinen sozialen Medien, um mehr über meine Projekte und Initiativen zu erfahren!